Koronar-/Gesundheitssport
Koronar-/Gesundheitssport
Koronar-/Gesundheitssport |
|
||
Spartenleiter:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 25821 Bredstedt, Süderstraße 78, Tel. 930230 |
|||
Stellvertreter | |||
Gruppe | Übungsleiter | Zeit | Ort |
Koronar |
Gönke Lass |
Mo 19.30-20.30 |
Halle Grundschule |
Koronar für Belastbare |
Antje Kirck |
Mo 19.30-20.30 |
Gym Grundschule |
Pilates | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Mo 14.30-15.30 Di 15.00-16.00 |
Gym HHS |
Koronar-/Gesundheitssport |
In der Zeit von 19.30– 21.00 Uhr trifft sich jeden Montag die Herzsportgruppe, die in 2 Gruppen eingeteilt ist. Es handelt sich um gemischte Gruppen.
In der Übungsgruppe werden Atemübungen, Gymnastik kleine Spiele und Entspannungsübungen trainiert. In der Gruppe lernen die Teilnehmer nach OP und Reha ihre körperliche Belastung einzuschätzen.
In der Trainingsgruppe trainieren Herzkranke, die über 75 Watt belastbar sind. Trainiert werden Koordination, Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit. Die Stunde endet immer mit einer Entspannung.
Die Gruppen finden im Beisein des diensthabenden Arztes statt.
Rehabilitationssport |
Rehabilitationsport ist ein auf die einzelnen Personen abgestiimtes Übungsprogramm, das in einer Gruppe von ähnlich Betroffenen durchgeführt wird. Mit Hilfe von Sport kann die Behandlung vieler Handicaps auf vielfältige Weise ergänzt werden. Daher wurde in den Rehasportgruppen der Behindertensportverbände ein ambulantes Nachsorgesportprogramm entwickelt. Es hat die Verbesserung funktioneller und kompensatorischer Mechanismen, die soziale und psychische Wiedereingliederung in den Lebensalltag des Betroffenen, kurz, die verbesserte Lebensqualität zum Ziel.
Erlaubt ist, was Spaß macht, solange der Sport medizinisch und pädagogisch sinnvoll ist. Dann stellt sich auch eine vielfältiger Nutzen ein:
- Spaß an der Bewegung
- Wiedererlernen der möglicherweise ausgefallenen Fertigkeiten
- Mobilisierung von Herz und Kreislauf
- Günstiger Effekt auf Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Übergewicht, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Bewgungsmangel
- Wiedergewinnung von Selbstvertrauen durch Sicherheit in, mit und durch die Sportgruppe
- Verminderung der krankheitsbedingten Isolation durch Integration in der Gruppe
- Neuentdeckung der Lebensqualität